top of page

Going for a walk / spazieren gehen

BItte runter scrollen, um das Original auf Deutsch zu lesen.

going for a walk

taking off … wandering … letting thoughts ramble.

The body gives in to the rhythm of the legs. The eyes relax. They see without strain – without needing to see – look around without compulsion. Up the mountain, it becomes brighter, the colors change, as does the light. The weather wouldn't be good, I'd thought; I expected gray on gray, but once outside and on my way, I realized I had been wrong. It is much brighter, almost light. The eyes catch sight of a surface larger than one would think the valley perspective capable of allowing. After this, though, the next gully seems narrower, darker. One bend to the left around a corner and I stand unexpectedly in front of a monolithic surface, colorful heads on lumps of stone lie scattered on the ground. A silver spider web stretches above everything, and only above that does the sky appear. The same scenery viewed from afar shows me only a large tree with refined branches and the world behind it. I am happy, that this single marker is left standing. The relic of a great forest.

This is how I feel when I see a new work by Christian Einfalt.

And what is true of “black paintings“ is also true for the material images, the “compressions,“ the “cubes,“ and for his floor objects.

I take off and am happy to have gone out, to let myself drift under my own perception of time. I am outside in another world, which is actually inside – in his studio …, and I look and marvel. Again, something new has emerged, this time the dice. I have to laugh, because they stand there impishly, almost speaking to me through a grin; playful without being childish, free in design on the surface and yet precise in size and form. A little bigger and they'd be mundane, a little smaller and they'd be ridiculous. Without their delicate legs, which give them a floating quality – comet-like – they'd be heavy-handed.

At first glance they remind one of Marcel Duchamp, but here the subject is not “objet trouvés“ merely for the variety and crude presentation as an artistic act: a critical attitude and right to exist suffice.

Only the raw material itself leads one to an association with “ready-mades.“ Reminiscent of recycled objects. But the idea goes further here as an intellectual argument with basic artistic treatment: the adaptation and compression of one material into another.

Considering the principle of balance where spacial impact and color are engaged as often as a subtle sense humor: this is how Christian Einfalt follows his own artistic angle and intellectual approach to his creations. Yes, there are found objects – or rather, junk – rusty or colored re-worked pieces where the subsurface is an unrecognizable painted-over dreamy landscape oil painting, only sporadically torn open to uncover its subground, or respectively, background.

But back to the “cubes.“

In the morning a tree with a red stump rises out of the protruding cover of one of the cubes like a handle, as if one could turn something on with it – almost an object of utility. So: Duchamp after all? No. In the evening the cover is tightly hammered to the surface, the “handle” no longer in sight. But with that change the cube has now found its sculptural contour; regardless from which side one looks at it, the cube establishes a harmonious unity and has become an independent piece of art that confidently stands on its own as well as among its circle of companions from the „cube series.“

This coherence, the same balance between formal and free floating playful perspectives also occurs in his material images. In their three-dimensional form they resemble landscapes in which coincidence has no power and nothing is arbitrary. The composition criteria for strict painting apply overall: form, color, composition. The edges and cracks, the transitions into another color, or size of the assembled particles and also their montage-like arrangement in the room follow an intense monologue from the artist himself – which is also dialogue between his thoughts, speaking with each other, arguing and deliberating before a decision is made, the task approached and the result realized as artwork.

Einfalt says, “The images in the series 'black paintings' are references to projection surfaces of an integral theory of consciousness.“

But not only the “black paintings“ are references, all pictures and objects by Christina Einfalt search for something which they often simultaneously hide. They all show a world that offers more than only one single possibility, though “only“ this one is made visible as the conclusion.

Einfalt's works tower in the room. They play to the eye of the observer. They show themselves purely as that which they are, shy away from no offense or degradation. They form bodies, bodies of landscapes. And with the entirety of their spacial corporeality they also bring form to the exhibition room, turning it into an accessible landscape in which I must find my way – and behave.

Everything breathes and is searching for constant expansiveness, so it seems. With every glance something new is discovered: yet exactness and creativity remain valid, space and three-dimensionality persist in every microcosm of square centimeters as well as in the greater whole.

This work has method and also tradition. For the longest time the art of Christian Eifalt was unthinkable – or at least unavailable – without his congenial partner Jürgen Ramacher. As a sculptor, Ramacher designed over horizontal and vertical lines and across diagonals in showrooms, connecting picture to picture, sculpture to picture to sculpture to …

Free-spirited and often cheeky performances from the artist duo arose amongst cross-references to the philosophical abyss, quotations and ironic sculpture.

In his first solo exhibition at FORUM KUNST in Stift Millstatt, Einfalt creates a space for thoughtfulness and freedom, for intellect ,and also for humor. He searches and finds: the sculptures, their depth and width. His language is unique, built upon history and at the same time free from it, and it imparts his work with spacial extension and a searching expression. Propelled by the wish for further development and new discovery, his title is also fitting on all levels: conclusion.

Conclusion can be regarded in retrospect as the result. It can also be understood as the approach to an assignment; as waltzing to and fro from material, from points of reason and possibilities; as decision; as consequent form discovered.

As always, Einfalt is an eager risk-taker, searching for essence – for an at least temporarily valid theory that this solo venture and artistic unfolding make possible. And so, artist Christian Einfalt would like his new floor objects to be understood according to their title: „metamorphosis“ and „metamorphosis_papillo.“ So they are called.

From Adolf Luther I read: „In all likelihood, that which is sought will always be found, at least in the arts.“

Departure, dialogue, new discovery and new beginning are therefore possible ….. so, in the best sense a conclusion.

But who from us possess such a fortune? And who is prepared for this proposition? Who has the inner impulse and the strength to persevere? To confront the agonizing questions ahead, the doubts and lonely times?

That is part of the journey, and courage is required.

… … says the artist, and continues.

Andrea K. Schlehwein

Translated by Hayley Gickfeld Bielman

May 2014

spazieren gehen

los laufen ..... entlang streifen ..... die Gedanken schweifen lassen.

Die überlassen den Rhythmus den Beinen. Die Augen ruhen sich aus. Sie sehen ohne sich anzustrengen, ohne sehen zu müssen, schauen ohne Druck. Es geht bergauf, heller wird’s, die Farben verändern sich, ebenso das Licht – das Wetter war nicht gut, dachte ich, Grau in Grau, nahm ich an, aber erst einmal draußen und unterwegs stelle ich fest, dass ich mich getäuscht hatte. Es ist viel heller, fast licht. Die Augen erreichen eine Fläche, die größer ist, als man aus der Tal-Perspektive annehmen konnte. Dafür ist die nächste Schlucht enger, dunkler – einmal links um die Ecke gebogen, stehe ich unerwartet vor einer Ebene mit Monolithen, farbige Köpfe auf Felsbrocken liegen dazwischen in Bodennähe herum. Über Allem spannt sich ein silbriges Spinnennetz – dann erst kommt der Himmel. Dieselbe Szenerie aus der Distanz betrachtet, zeigt mir einen großen Baum mit feinem Geäst und der Welt dahinter. Ich freue mich, dass er als einziger noch stehen geblieben ist. Relikt eines großen Waldes.

So ungefähr ergeht es mir, betrachte ich die neuen Arbeiten von Christian Einfalt.

Und was für die „black paintings“ richtig ist, stimmt auch für die Materialbilder, die „compressions“, die „cubes“ und für seine Bodenobjekte.

Ich laufe los und bin froh, hinaus gegangen zu sein, lasse mich treiben, meiner eigenen Zeitempfindung gemäß. Ich bin draußen, in einer anderen Welt, die natürlich drinnen ist, bei ihm im Atelier .., und ich schaue und staune. Wieder ist etwas Neues entstanden, diesmal die Würfel – ich muß lachen, weil sie verschmitzt da stehen, fast grinsend zu mir sprechen; verspielt ohne kindisch zu sein, frei in der Oberflächengestaltung und doch präzise in Größe und Form. Ein bisschen größer und sie wären banal, ein bisschen kleiner und sie wären lächerlich. Ohne die feinen Beine, die ihnen etwas schwebendes, kometenhaftes geben, wären sie plump.

Sie erinnern auf den ersten Blick an Marcel Duchamp, doch hier handelt es sich nicht um „objets trouvés“, für die die Auswahl und unbehandelte Präsentation als künstlerischer Akt, kritischer Standpunkt und Lebensberechtigung ausreichen.

Nur der Ausgangsstoff selbst lässt diese Assoziation an „ready mades“ aufkommen. Erinnert an Recyceltes. Doch hier geht es weiter, ist die geistige Auseinandersetzung und die dann einsetzende künstlerische Behandlung, die Bearbeitung und Kompression des Materials eine andere.

Überlegt, Prinzipien der Ausgewogenheit, der räumlichen Wirkung und Farbigkeit ebenso verpflichtet wie einem hintergründigen Humor – so folgt Christian Einfalt seinen eigenen künstlerischen Gesichtspunkten und einer intellektuellen Annäherung an sein Schaffen. Ja, es handelt sich um gefundene Objekte, genauer, um Schrott, um rostige oder farbig bearbeitete Teile, die auf einem oftmals nicht als solchen erkennbaren Untergrund übermalter Ölbilder residieren und so, einer Traumlandschaft gleich, nur sporadisch aufreißen und ihre Unter- bzw Hintergründe frei geben.

Doch noch einmal zurück zu den „cubes“:

Morgens ragt ein Baum mit rotem Stumpf aus der hervorstehenden Klappe des einen Würfels, als könne man dran drehen – fast ein Gebrauchsgegenstand. Also doch Duchamp? Nein, abends ist die Klappe eng an die Oberfläche gehämmert, kein Wasserhahn mehr zu sehen. Dafür hat der Würfel nun seine skulpturale Kontur gefunden, egal von welcher Seite man schaut, er bildet eine stimmige Einheit, ist ein eigenständiges Kunstwerk geworden, das selbstbewußt für sich stehen wie in Serie im Kreise seiner Kumpanen aus der „cube series“ betrachtet werden kann.

Dieselbe Stimmigkeit, dieselbe Balance zwischen formalen und frei schwebenden spielenden Gesichtspunkten findet sich auch in seinen Materialbildern. In ihrer dreidimensionalen Gestaltung ähneln sie Landschaften, in denen kein Zufall und keine Beliebigkeit walten. Allerorts gelten die Gestaltungskriterien reiner Malerei: Form, Farbe, Komposition. Die Kanten und Bruchstellen, die Übergänge in eine andere Farbigkeit und Größe der assemblierten Partikel wie ihrer montageartigen Anordnung im Raum geht ein intensiver Monolog des Künstlers mit sich selbst voraus. Einem Zwiegespräch gleich sprechen seine Gedanken miteinander, argumentieren und wägen ab, bevor eine Entscheidung fällt, zur Tat geschritten wird und sich ein Resultat als Kunstwerk zeigt.

Einfalt sagt: „Die Bilder der Serie „black paintings“ sind Zitate zu Projektionsebenen einer integralen Theorie des Bewusstseins.“

Doch nicht nur die „black paintings“, alle Bilder und Objekte von Christian Einfalt suchen das Dahinter, das sie oftmals zugleich verstecken. Sie alle zeigen eine Welt, die aus mehr als nur einer einzigen Möglichkeit besteht, gleichwohl „nur“ diese Eine als Conclusion sichtbar gemacht wird.

Einfalts Werke ragen in den Raum. Sie kommen dem Auge des Betrachters entgegen. Sie zeigen sich pur als das, was sie sind, scheuen kein Anecken, keine Entblößung. Sie bilden Körper, Körper von Landschaften. Und sie geben in ihrer Gesamtheit auch dem Ausstellungsraum als Raumkörper und begehbarer Landschaft eine Form, in der ich meinen Weg suchen und mich verhalten muß.

Alles atmet und ist auf der Suche nach beständiger Ausdehnung, so scheint es. Mit jedem Blick lässt sich Neues entdecken: doch gültig bleiben Genauigkeit und Gestaltungswille, Räumlichkeit und Dreidimensionalität bestehen. Sie sind im Mikrokosmos eines Quadratzentimeters ebenso wie im großen Ganzen zu finden.

Das hat Methode und es hat Tradition. Schließlich war Christian Einfalt lange ohne seinen kongenialen Partner Jürgen Ramacher nicht denk-, zumindest nicht erlebbar. Ramacher als Bildhauer schuf über horizontale und vertikale Linien, über Diagonalen im Ausstellungs- Raum die Verbindung von Bild zu Bild, von Skulptur zu Bild zu Skulptur zu ....

Dazwischen war manch Querverweis in die Abgründe der Philosophie, manch Zitat, ironische Skulptur, in jedem Fall viel freier Geist und oft freche Performance des Künstlerduos zu finden.

In seiner ersten Soloausstellung bei FORUM KUNST in Stift Millstatt finden sich Nachdenklichkeit und Freiheit, findet sich Geist und Humor. Einfalt sucht und findet: das Skulpturale, wie dessen Tiefe und Weite. Er verleiht dem die räumliche Extension Suchenden Ausdruck und spricht hier eine eigene Sprache; aufbauend auf seiner Geschichte und gleichzeitig frei von ihr. Angetrieben vom Wunsch nach Weiterentwicklung und Neuerfindung findet sich auch der Titel und macht Sinn auf allen Ebenen: Konklusion.

Konklusion kann in der Rückschau als Resultat betrachtet, kann ebenso als Annäherung an einen Arbeitsvorgang, als Hin- und Herwälzung von Material, von Argumenten und Möglichkeiten, - als Entschluss, als folgerichtig Formgefundenes verstanden werden.

Wie immer ist Einfalt risikofreudig und auf der Suche nach Essenz; nach einer wenigstens temporär gültigen Theorie, die diesen Alleingang und die künstlerische Entfaltung möglich macht. Und so möchte der Künstler Christian Einfalt auch seine neuen Bodenobjekte ihrem Titel gemäß verstanden wissen:“ metamorphosis“ und „metamorphosis_papillo“ - so nennen sie sich.

Bei Adolf Luther lese ich:

„Wahrscheinlich wird immer das gefunden, was gesucht wird, jedenfalls in der Kunst“

Aufbruch, Zwiegespräch, Neuerfindung und Neuanfang sind demnach möglich ..... im besten Sinne also auch Konklusionen.

Doch wer von uns verfügt über derlei Reichtum?

Und wer ist auch zu den Prämisse bereit, hat den inneren Impuls und die Kraft, dran zu bleiben, sich den quälend vorangehenden Fragen, den Zweifeln und einsamen Zeiten zu stellen?

Das gehört wohl dazu und: soviel Mut muß sein.

... ... sagt der Künstler und geht weiter.

Andrea K. Schlehwein

Mai 2014


bottom of page